SuSE 10.3 auf HP Compaq nx6325

Sparschwein Die Inhalte gefallen Dir?

Unterstütze diese Seite indem du deinen AdBlocker oder Content Blocker deaktivierst. Ich habe einige, wenige eBay-Banner, sowie affiliate Links in die Seite eingebaut mit relevanten Suchergebnissen zu meinen jeweiligen Projekten. Links zu eBay sind durch eine Grünfärbung mit gepunktetem Unterstrich gekennzeichnet.

Erstellt am 14.04.2008

Übersicht

TuxMobil - Linux on Laptops, Notebooks, PDAs and Mobile PhonesDies ist nun schon der 3. und ich hoffe mal letzte Teil meines HowTos (HowTo Teil 1 und HowTo Teil 2 gibt es unter diesen Links). Hier möchte ich die Installation des Notebooks unter SuSE 10.3 x86_64 beschreiben und dabei vorallem auf die wichtigsten Dinge, wie WLAN, Grafik (VGA-Ausgang) und über ein weiteres HowTo auf den Fingerprintsensor eingehen. Wichtig: Dieses HowTo versteht sich als eigene Anleitung. Es müssen keine Punkte der Vorherigen Anleitungen vollzogen werden. Dies gilt insbesondere für Basteleien am Cardreader, an der DSDT oder an den Multimediatasten. Das funktioniert jetzt out of the box.
Wie immer empfehle ich, das HowTo erst einmal durchzulesen, bevor man damit beginnt, weil ich mich manchmal vielleicht etwas undeutlich ausdrücke und so vielleicht die Erklärung für meine Schritte erst drei Zeilen weiter unten auftauchen.

Für SuSE 11.1: für diese Version gibt es unter http://schlappix.sc.funpic.de/ ein kleines HowTo das in Anlehnung an dieses die Installation von openSUSE 11.1 allerdings in der 32-Bit-Version beschreibt.

Aber beginnen wir der Reihe nach:

Installation

Die Installation gestaltet sich ebenso einfach, wie schon mit SuSE 10.1 und 10.2. DVD einlegen, booten, Festplatte partitionieren und Programme installieren. Bei der Frage, ob die Netzwerkkarte über den Netzwerkmanager oder althergebracht über ifup initialisiert werden soll, können all jene, die kein WLAN verwenden wollen den Networkmanager verwenden. Ansonsten empfiehlt sich die traditionelle Methode. Bei der Paketauswahl solltet ihr für die Installation des ATI-Treibers noch die Kernelquellen und die grundlegenden Entwicklungstools, wie make und gcc installieren. Ansonsten gibt es aber auch schon nichts weiter zu beachten und nach dem erfolgreichen Abschluss der Installation findet man seinen gewohnten KDE :D vor. Noch schnell die letzten Updates installieren (neuer Kernel, etc.) und wir können mit der Einrichtung der Grafikkarte und hier vorallem dem VGA-Ausgang beginnen.

Grafikkarte

Seit SuSE 10.3 gestaltet sich die Installation des Treibers sehr einfach. Wenn Ihr auf folgenden Link klickt, dann erhaltet ihr eine 1-Klick-Installation mit der der Treiber in wenigen Minuten auf eurem Gerät installiert ist: http://opensuse-community.org/ati.ymp. Ist diese Installation abgeschlossen öffnet ihr eine Konsole und führt dort sudo aticonfig --initial aus. Jetzt einmal abmelden und wieder anmelden und schon sollte der neue Treiber geladen sein.
Dies hat zwar den Nachteil, dass ihr die Helligkeit des Displays unter X nicht mehr verstellen könnt (es funktioniert nach wie vor auf einer der Konsolen), dafür kann man nun jedoch auf den VGA-Ausgang zurückgreifen und sollte 3D- und 2D-Beschleunigung erhalten. Diese benötigt man unter anderem, wenn es darum geht große Flächen zu markieren, hier fängt es ohne 2D-Beschleunigung schnell zu ruckeln an.

Mit der folgenden Beispielkonfiguration lässt sich nun also der VGA-Ausgang aktivieren:

Section "Device"
    Identifier  "Device[0]"
    Driver      "fglrx"
# ### generic DRI settings ###
# === disable PnP Monitor  ===
#    Option                              "NoDDC"
# === disable/enable XAA/DRI ===
    Option "no_accel"                   "no"
    Option "no_dri"                     "no"
# === misc DRI settings ===
    Option "mtrr"                       "off" # disable DRI mtrr mapper, driver has its own code for mtrr
# ### FireGL DDX driver module specific settings ###
# === Screen Management ===
#    Option "DesktopSetup"               "0x00000000" #single
#    Option "DesktopSetup"               "0x00000201" #big
#    Option "DesktopSetup"               "0x00000000" #dual
    Option "DesktopSetup"               "0x00000100" #clone
#    Option "MonitorLayout"              "TMDS, CRT"
#    Option "IgnoreEDID"                 "off"
#    Option "HSync2"                     "30-50"
#    Option "VRefresh2"                  "43-60"
    Option "ScreenOverlap"              "0"
# === TV-out Management ===
    Option "NoTV"                       "no"
    Option "TVStandard"                 "PAL-G"
    Option "TVHSizeAdj"                 "0"
    Option "TVVSizeAdj"                 "0"
    Option "TVHPosAdj"                  "0"
    Option "TVVPosAdj"                  "0"
    Option "TVHStartAdj"                "0"
    Option "TVColorAdj"                 "0"
    Option "GammaCorrectionI"           "0x00000000"
    Option "GammaCorrectionII"          "0x00000000"
# === OpenGL specific profiles/settings ===
    Option "Capabilities"               "0x00000000"
# === Video Overlay for the Xv extension ===
    Option "VideoOverlay"               "on"
# === OpenGL Overlay ===
# Note: When OpenGL Overlay is enabled, Video Overlay
#       will be disabled automatically
    Option "OpenGLOverlay"              "off"
# === Center Mode (Laptops only) ===
    Option "CenterMode"                 "off"
# === Pseudo Color Visuals (8-bit visuals) ===
    Option "PseudoColorVisuals"         "off"
# === QBS Management ===
    Option "Stereo"                     "off"
    Option "StereoSyncEnable"           "1"
# === FSAA Management ===
    Option "FSAAEnable"                 "no"
    Option "FSAAScale"                  "1"
    Option "FSAADisableGamma"           "no"
    Option "FSAACustomizeMSPos"         "no"
    Option "FSAAMSPosX0"                "0.000000"
    Option "FSAAMSPosY0"                "0.000000"
    Option "FSAAMSPosX1"                "0.000000"
    Option "FSAAMSPosY1"                "0.000000"
    Option "FSAAMSPosX2"                "0.000000"
    Option "FSAAMSPosY2"                "0.000000"
    Option "FSAAMSPosX3"                "0.000000"
    Option "FSAAMSPosY3"                "0.000000"
    Option "FSAAMSPosX4"                "0.000000"
    Option "FSAAMSPosY4"                "0.000000"
    Option "FSAAMSPosX5"                "0.000000"
    Option "FSAAMSPosY5"                "0.000000"
# === Misc Options ===
    Option "UseFastTLS"                 "0"
    Option "BlockSignalsOnLock"         "on"
    Option "UseInternalAGPGART"         "no"
    Option "ForceGenericCPU"            "no"
##    BusID "PCI:1:0:0"    # no device found at config time
EndSection

Damit am Ausgang ein Signal ausgegeben wird, muss allerdings bevor der X-Server startet ein Gerät (also Beamer oder Monitor) angeschlossen werden. D.h. wenn man den Beamer erst nachträglich anschließt, muss der X-Server neu gestartet werden (einmal aus- und wieder einloggen).

WLAN

Auch die Installation von WLAN ist inzwischen sehr einfach. Ihr benötigt die bcm43xx-Pakete. Danach einfach in eine root-Konsole wechseln und hier den Befehl install_bcm43xx_firmware eingeben. Danach versucht das Script die für die WLAN-Karte passende Firmware herunter zu laden (sollte das fehlschlagen schaut nach, ob es noch alternative Server für die Firmware gibt (googlen!!!) und tragt diese Adressen ins Script ein). Ist die Installation erfolgreich verlaufen sollte bereits die blaue Lampe für WLAN am Notebook leuchten. Nun kann die Karte über iwconfig eingerichtet werden.

Dabei müsst ihr beachten, dass die Scan-Funktion der Karte nicht verwendet werden kann (also iwlist eth1 scanning) solange man sich nicht per Hand an einen AccessPoint gehängt hat (iwconfig eht1 essid <WLAN-SSID>) und sich mit diesem erfolgreich entweder per WEP (iwconfig eth1 essid <WLAN-SSID> key <1234567890XYZ>) oder besser per WPA mit wpa_supplicant (siehe beispielconfig) verbunden hat. Steht eine Verbindung kann auch der scanning-Befehl ausgeführt werden. Ihr solltet außerdem beachten, dass die Verwaltung der WLAN-Karte mit WPA unter Yast nicht funktioniert. Löscht also am besten die Datei /etc/sysconfig/network/ifcfg-eth1 und schreibt ein eigenes kleines Init-Script, welches iwconfig und wpa_supplicant selbst ausführt (siehe beispielscript).

wpa_supplicant Beispielkonfiguration:

network={
        ssid="my_network"
        proto=WPA
        key_mgmt=WPA-PSK
        pairwise=TKIP
        group=TKIP
        psk="secret_password"
}

WLAN-Init-Script:

#!/bin/sh
#
# Dieses Script verbindet sich ueber WLAN mit dem angegebenen
# AP und verwendet dabei wpa_supplicant zur Verschluesselung
#
ESSID=<eure SSID>;
INTERFACE=eth1;

# nur wenn nicht schon verbunden Verbindung starten...
if [ "`iwlist eth1 scanning essid ${ESSID} | grep ${ESSID}`" = "" ]; then
    iwconfig ${INTERFACE} essid ${ESSID} nickname `hostname` rate 11M auto;
    wpa_supplicant -i${INTERFACE} -c/etc/wpa_supplicant -B;

    # wenn Verbindung klappt, IP holen...
    if [ "`iwlist eth1 scanning essid ${ESSID} | grep ${ESSID}`" != "" ]; then
        dhclient ${INTERFACE};
    fi
fi

Das Init-Script einfach nach /etc/init.d/startWLAN verschieben/speichern und danach in runlevel 3 und 5 verlinken:

# cd /etc/init.d/rc3.d
# ln -s ../startWLAN S09startWLAN
# cd ../rc5.d
# ln -s ../startWLAN S09startWLAN

Damit wird das WLAN zusammen mit SSH gestartet, was wichtig ist, damit es nach der Erstinitialisierung der Netzwerkdevices ausgeführt wird. Damit habt ihr jetzt ein vollwertiges WLAN für euren Schleppi.

Neu: Wie schon im Gästebuch zu lesen war gibt es inzwischen auch einen offiziellen, jedoch nicht quelloffenen Treiber von Broadcom selbst: http://www.broadcom.com/support/802.11/linux_sta.php. Wer sich vorm selbst kompilieren scheut, der kann auf bereits fertige Pakete von Packman zurückgreifen: http://packman.links2linux.de/package/broadcom-wl. Allerdings erwies sich dieser Treiber bei mir als etwas zickig: über iwconfig ließ sich nur sporadisch die SSID einstellen und es kam auch häufiger zum Kernelpanic (das hat sich jetzt aber wohl mit der neuen 11.1er-SuSE geändert...). Ein wenig experimentierfreude ist mit diesem Treiber also angesagt ;-).

Multimediatasten

Die Multimediatasten lassen sich seit SuSE 10.2 einfach über kcontrol einrichten. Einfach den Befehl kcmshell khotkeys und wie im 2. Teil des HowTos beschrieben, einrichten. Die WLAN-Taste funktioniert mit der Installation der Firmware auch endlich; die Karte lässt sich also auch per Knopfdruck ein- und ausschalten. Was der Treiber dazu sagt, konnte ich jedoch noch nicht ganz heraus finden. Mal ging WLAN garnicht mehr, mal konnte man es doch noch reaktivieren. Besser ist es also die WLAN-Karte durch ein sudo /sbin/rmmod bcm43xx zu deaktivieren, bzw. durch ein sudo /sbin/modprobe bcm43xx wieder betriebsbereit zu machen.

Funktionsliste

Eine komplette Übersicht über die funktionierenden Geräte und etwaige Links zu weiterführenden Ressourcen bildet die Funktionsliste:

Komponente Funktion Status siehe auch...
Sempron 3400+ Powernow funktioniert
Grafikkarte 2D, 3D, VGA-out funktioniert http://wiki.linux-club.de/opensuse/Fglrx
ATI Treiberseite
Soundkarte aufnehmen, abspielen funktioniert
LAN / WLAN Netzwerkverbindung funktioniert http://www.thinkwiki.org/wiki/Wpa_supplicant
http://packman.links2linux.de/package/broadcom-wl
DVD-Laufwerk lesen, brennen funktioniert
Touchpad Mauszeiger und Scrollfeld funktioniert
USB 3 Anschlüsse funktioniert
Multimedia Tasten Lauter, Leiser, Mute / WLAN, Präsentation, Info funktioniert
Bildschirm heller dunkler funktioniert ohne fglrx-Treiber
Firewire 1 Anschluss nicht getestet
56k Modem Interneteinwahl / Telefonie nicht getestet
Cardreader SD Karten lesen funktioniert (andere Karten eher nicht)
ACPI Lüftersteuerung / Akku funktioniert
Fingerprintsensor Authentifikation funktioniert Login über Fingerprint - pam_fprint.so

Dann hoffe ich, dass ich nichts vergessen habe und wünsche euch viel Spaß mit eurer SuSE auf diesem Notebook!

Seitenanfang